Mit wachsendem Wohlstand hatte sich die Verteilung der Nährstoffe in der täglichen Ernährung immer mehr von kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln entfernt. Ernährungswissenschaftler empfehlen heute, den Konsum von hochmolekularen Kohlenhydraten, z. B. Stärke, wie sie die Kartoffel zu bieten hat, zu erhöhen. 

KAGRAFIK340Kartoffeln bestehen zu etwa 15 % aus verdaulichen Kohlenhydraten. Die Knollen dienen von Natur aus der vegetativen Fortpflanzung und speichern zu diesem Zweck kostbare Stärke. Während der Stärke die sättigende Wirkung zuzuschreiben ist, steht der Einfachzucker (unter 1 %) dem Körper direkt als nutzbare Energie zur Verfügung. Ballaststoffe - die unverdaulichen Kohlenhydrate, auch Rohfasern genannt, sind Zellwand- oder Gerüstsubstanzen der Pflanze. Die Verdauungssäfte in Magen und Darm können Ballaststoffe nicht abbauen.

Die wasserlöslichen Ballaststoffe binden Wasser und erhöhen damit das Volumen des Darminhalts. Auf diese Weise regen Ballaststoffe die Darmtätigkeit und damit die Verdauung an. Wer Kartoffeln nicht schält, sondern nur bürstet und auch die Schale mit genießt, liefert seinem Körper noch mehr Ballaststoffe, die kalorienmäßig nicht ins Gewicht fallen, vom Darm aber freudig begrüßt werden.



2 % biologisch hochwertiges Eiweiß sind in der Kartoffel enthalten. Der Mensch benötigt nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) täglich 0,8 g Eiweiß (Protein) pro Kilogramm Körpergewicht. Es kann durch Kohlenhydrate und Fett nicht ersetzt werden. Bausteine der Proteine sind zwanzig verschiedene Aminosäuren, von denen neun unentbehrlich sind. Je höher der Anteil an unentbehrlichen Aminosäuren in den Nahrungsmitteln ist, desto geringer ist die Proteinmenge, die benötigt wird, um den täglichen Bedarf zu decken.


Die biologische Wertigkeit eines Nahrungsmittels bietet dazu Anhaltspunkte. Die biologische Wertigkeit des Volleis hat man mit 100 festgelegt. Kartoffeleiweiß hat mit einem Wert von 90 bis 100 die höchste biologische Wertigkeit aller pflanzlichen Nahrungsmittel. Kartoffeleiweiß ist damit als sehr wertvoll einzustufen.inhalt kartoffel

Insgesamt gesehen wächst der Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen in der Knolle mit zunehmender Reife. Mit Lagerdauer nimmt er wieder ab. Die Hälfte des täglichen Bedarfs an Vitamin C, das hauptsächlich durch seine positiven Einfluss auf die Immunabwehr bekannt ist, können durch 300 g Kartoffeln gedeckt werden. Das sind etwa 3 mittelgroße Knollen. Trotz Verlusten während der Lagerung bleiben Kartoffeln auch im Winter eine bedeutsame Vitamin-C-Quelle. Von der Vitamin-B-Gruppe, wichtig u. a. für Haut, Haare und Nägel, enthalten die Erdäpfel Niacin, Pantothensäure und Vitamin-B1 (Thiamin), Vitamin-B2 (Riboflavin) und Vitamin-B6 (Pyridoxin).

Beachtlich ist auch der Anteil an Magnesium, Kalium und Eisen in der Kartoffel. Magnesium ist u. a. wichtig für Nerven- und Muskelfunktionen im Körper und Kalum reguliert den Wasserhaushalt. Eisen ist für die Blutbildung unentbehrlich. Nicht erst seit heute weiß man die Kartoffel als wertvollen Bestandteil einer zeitgemäßen Ernährung zu schätzen. Sie hat nicht nur eine günstige Nährstoffzusammensetzung, sondern ist auch ideal mit anderen Lebensmitteln zu kombinieren.

Kartoffeln haben von Natur aus eine hohe Nährstoffdichte: Sie sind reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen und arm an Kalorien. Zusätzlich enthalten sie wichtige Ballaststoffe, die die Darmtätigkeit positiv beeinflussen. Das Eiweiß der Kartoffel hat eine hohe biologische Wertigkeit. Das Beste - Die Kartoffel ist kein Dickmacher: 100 g enthalten nur 70 kcal. Alles in allem liefert der Erdapfel damit einen wertvollen Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung.

Quelle: CMA

 

Kartoffeln sind bei einer gesundheitsbewußten Ernährung unentbehrlich.

Durch die in Kartoffeln enthaltenen Vitamine und Mineralien wird ein Teil des täglichen Bedarfs abgedeckt. Jeder Koch weiß, daß durch kochen, braten oder fritieren eine abwechslungsreiche Gestaltung des Speiseplanes mit Kartoffeln möglich ist.
Zu Ihrer Information übermitteln wir Ihnen nachstehend eine Tabelle der in Kartoffeln enthaltenen Vitamine und Mineralien.

Kartoffel; der Gewinner

per 100g Kartoffeln Weizen
Vollkornbrot
Reis 
poliert
Eierteigwaren
(Nudeln, Makk., Spag.)
Energie
(Kcal/Kj)
85/356 241/1008 368/1540 390/1632
Protein 2g 8 g 7 g 13 g
Kohlenhydrate 19 g 47 g 79 g 72 g
Vitamine A 5microg - + 60 microg
Vitamine B1 0,1 mg 0,25 mg 0,05 mg 0,2 mg
Vitamine B2 0,05 mg 0,15 mg 0,03 mg 0,10 mg
Vitamine C 15 mg + + -
Cholesterol - - - 140 mg

Quelle: der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. Kleine Nährwert-Tabelle, 32. Aufl. 1986

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.